Konzeption einer Fertigungsanlage für Sandwiches
Anhand des Beispiels der Sandwichproduktion werden in kurzer Form alle notwendigen Arbeitsschritte umgesetzt, um ein Fertigungskonzept zu entwickeln. Bitte beachten Sie, dass dies nur eine kurze Übersicht darstellt und die einzelnen Schritte in der Realität deutlich ausführlicher beleuchtet werden müssen.
Teil 1: Anforderungen
Grundinformationen und Anforderungen
Als Produkt wird ein handelsübliches Sandwich gewählt, welches abgepackt in Supermärkten gekauft werden kann. Anhand der Variation der Beläge wird eine Variantenvielfalt erzeugt.

Das Sandwich soll im vorliegenden Fall mit 4 verschiedenen Zutaten in allen Kombinationen belegt werden können. Dem Fertigungsprozess werden die Brotscheiben, die geschnittenen Tomaten, die Sauce, der Käse und der Schinken zugeführt. Die Fertigungsanlage soll die Brotscheiben belegen, zuschneiden und am Ende verpacken. Die fertigen Sandwiches sollen mittels einer visuellen Kontrolle überprüft werden.
Einen Beispielprozess zur Sandwichproduktion finden Sie hier:
Todo
Nennen Sie die Arbeitsschritte, die für die Sandwichproduktion erforderlich sind

Hint
Ein grober Arbeitsablauf mit 5-10 Schritten ist ausreichend. Sie können eine andere Art der Visualisierung nutzen und müssen nicht das vorgegebene Layout weiterführen.
Erstellen Sie eine grundlegende Anforderungsliste für die Produktion
Während der Planungsphase lassen sich Anpassungen bzw. Änderungen noch kostengünstig durchführen, Änderungen nach Fertigstellung der Anlage werden teuer.
Todo
Nehmen Sie geeignete Daten für die Anforderungsliste an.
Flächen-/Raumbedarf |
|
Einsatzdauer und Taktzeiten |
|
Kostenrahmen |
|
Flexibilität |
|
Wunsch nach bestimmten Komponenten |
|
Zeitpunkt der gewünschten Einsatzbereitschaft |
|
Einbindung in vorhandene Anlagen/Systeme |
|
Ziele der Anlage: Produktivität, Qualität |
|
Funktionen/Aufgaben |
|
Automatisierungsgrad |
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Automatisierung
Todo
Beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Ist das Produkt automatisierungsgerecht? b) Ist der Herstellungsprozess automatisierungsgerecht?
Beachten Sie nachfolgend auch den wirtschaftlichen Automatisierungsgrad. Anzustreben bzw. zu beachten ist also Folgendes:
nur das automatisieren, was sinnvoll ist, und nicht das, was technisch möglich ist (Nutzen/ Kosten),
ein vernünftiges Verhältnis von menschlicher Arbeit und Maschinenarbeit,
kleine, überschaubare Einheiten bilden,
mit zunehmender Komplexität der technischen Strukturen wächst der Aufwand stärker als die Systemwirksamkeit.
Gliederung des Gesamtsystems in Subsysteme
Die Gliederung eines Gesamtsystems in Teil-/Subsysteme führt zu einer besseren Übersicht über die Funktionen und Zusammenhänge in der Anlage und damit zu besseren und schnelleren Lösungen.

Komponenten |
Beispiele |
---|---|
Materialflusssysteme |
schienengebundene Transportwagen, Palettenumlaufsysteme, Transportbänder |
Handhabungssysteme |
Einlegegeräte, Roboter |
Rüst-und Spannsysteme |
automatische Spannvorrichtungen, Spannpaletten, Palettenwechsler |
Fertigungssysteme |
CNC-Bearbeitungszentren, automatische Montagestationen, Reinigungsstationen |
Werkzeugsysteme |
Werkzeugspeicher, Werkzeugwechsler, Einstellung und Codierung, Werkzeugüberwachung, Werkzeugdatenbereitstellung |
Steuer- und Regelungssysteme |
numerische/speicherprogammierbare Steuerungen, Regeleinrichtungen, PCs |
Informations- und Kommunikationssysteme |
Rechner, Netzwerke, Bussysteme |
Leitsysteme |
Leitrechner, Netzwerke, PPS-Programme |
Systeme zur Maschinendaten- und Betriebsdatenerfassung (MDE, BDE) |
Sensoren, Codiersysteme |
Qualitätssicherungssysteme |
BDE, MDE plus entsprechende Programme |
Versorgungs- und Entsorgungssysteme |
Spänebeseitigung, Abfallentsorgung, Recycling |
Todo
Nutzen Sie die folgende Tabelle, um Ihr Gesamtsystem zu organisieren. Beispiele sind bereits in der Tabelle gelistet, diese können Sie an Ihren Prozess anpassen.
Man brauch jemanden, der (Funktion)… |
Teilsystem |
Analoge Komponente eines flexiblen Fertigungssystems |
---|---|---|
das Brot heranschafft. |
Zuführeinheit |
Versorgungs- und Entsorgungssysteme |
das Brot transportiert. |
Transporteinheit |
|
das „Sagen“ hat, also einen Chef. |
Prozessleitsystem oder Werker über Panel |
Leitsystem |
das Weitergeben von Information ermöglicht. |
Automatisierungseinrichtung mit Bus-System sowie Sensoren und Aktoren |
Steuer- und Regelungssystem, Informations- und Kommunikationssystem, Systeme zur Datenerfassung |
Etc. |
Definition von Arbeitsstationen
Todo
Skizzieren Sie die Grobstruktur der Fertigungsanlage für Sandwiches. Beachten Sie hierbei, dass nicht für jede Funktion eine Arbeitsstation bereitgestellt werden muss. Zudem sollen die Stationen gleichmäßig ausgelastet sein, um Engpässe zu verhindern. Besonders teure Komponenten (z. B. Roboter) sollen gut ausgelastet sein.
Beispiel zum Vergleich: Grobstruktur einer Fertigungsanlage für Schlüssel

Hint
Eine Skizze inkl. Automatisierungseinrichtungen ist ausreichend.
Teil 2: Steuerung für die Fertigungsanlage für Sandwichbrote
Die Sandwichscheiben sollen in einer Vorfertigung hergestellt werden. Hierbei werden folgende Schritte umgesetzt:
Zuführung Zutaten (Mehl, Wasser, etc.)
Mischen/ Kneten der Zutaten
Portionieren
Gären
Backen
Separieren
Schneiden
Anforderungen an Steuerungssysteme
(siehe Vorlesung „Organisation von Steuerungskomponenten“)
Todo
Nennen Sie die Anforderungen an die Steuerungstechnik für den Fertigungsbereich „Mischen“.
Todo
Nennen Sie die Anforderungen an die Steuerungstechnik für den Fertigungsbereich „Backen“.
Todo
Nennen Sie die Anforderungen an die Steuerungstechnik für den Fertigungsbereich „Schneiden“.
Steuerungssysteme und -arten
Todo
Welches Steuerungsmittel (mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, elektrisch) würden Sie für eine Pick-&-Place Anwendung von Brotscheiben wählen?Begründen Sie Ihre Antwort.
Todo
Welches Steuerungsmittel (mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, elektrisch) würden Sie für die Backofensteuerung wählen, wenn es eine hohe Variantenvielfalt an Brotsorten gibt? Begründen Sie Ihre Antwort.
Teil 3: Sensorik und Aktoren für die Fertigungsanlage für Sandwichbrote
Sensorik
(siehe Kapitel „Organisation von Steuerungskomponenten“)
Todo
Wählen Sie einen geeigneten Sensor zum Wiegen der Grundzutaten Mehl und Wasser aus.
Todo
Füllen Sie die folgende Tabelle aus. Für die Begründungen sind 1-2 Sätze ausreichend.
Digital oder Analog (inkl. Begründung) |
|
Funktionsprinzip (inkl. Begründung) |
|
Sensorparameter: Nennen Sie drei Auswahlkriterien für den Anwendungsfall (siehe Folie „Sensoren – Zusammenfassung“) |
|
Auswahl eines realen Sensors: Fügen Sie den Namen und die Internetseite ein |
|
Eigenschaften des realen Sensors: Listen Sie die wichtigsten (5-10) Eigenschaften aus dem Datenblatt aus und markieren Sie die zuvor genannten Auswahlkriterien |
|
Einbau: Beschreiben Sie in 2-3 Sätzen einen möglichen Einbauort in die Produktionslinie |
Todo
Wählen Sie einen geeigneten Sensor zum Zählen der fertiggebackenen Brote für eine automatisierte Fertigungslinie aus.
Todo
Füllen Sie die folgende Tabelle aus. Für die Begründungen sind 1-2 Sätze ausreichend.
Digital oder Analog (inkl. Begründung) |
|
Funktionsprinzip (inkl. Begründung) |
|
Sensorparameter: Nennen Sie drei Auswahlkriterien für den Anwendungsfall (siehe Folie „Sensoren – Zusammenfassung“) |
|
Auswahl eines realen Sensors: Fügen Sie den Namen und die Internetseite ein |
|
Eigenschaften des realen Sensors: Listen Sie die wichtigsten (5-10) Eigenschaften aus dem Datenblatt aus und markieren Sie die zuvor genannten Auswahlkriterien |
|
Einbau: Beschreiben Sie in 2-3 Sätzen einen möglichen Einbauort in die Produktionslinie |
Todo
Wählen Sie einen geeigneten Sensor zur Überwachung der Temperatur im Backautomaten aus.
Todo
Füllen Sie die folgende Tabelle aus. Für die Begründungen sind 1-2 Sätze ausreichend.
Digital oder Analog (inkl. Begründung) |
|
Funktionsprinzip (inkl. Begründung) |
|
Sensorparameter: Nennen Sie drei Auswahlkriterien für den Anwendungsfall (siehe Folie „Sensoren – Zusammenfassung“) |
|
Auswahl eines realen Sensors: Fügen Sie den Namen und die Internetseite ein |
|
Eigenschaften des realen Sensors: Listen Sie die wichtigsten (5-10) Eigenschaften aus dem Datenblatt aus und markieren Sie die zuvor genannten Auswahlkriterien |
|
Einbau: Beschreiben Sie in 2-3 Sätzen einen möglichen Einbauort in die Produktionslinie |
Aktorik zum Transport einzelner Brote vom Förderband auf eine Rutsche
Die fertigen Brote liegen nach dem Backvorgang auf einem Förderband und sollen vom Förderband aus auf verschiedene Rutschen verteilt werden.
Todo
Nennen Sie drei Möglichkeiten zur Realisierung des Sortiervorgangs und beschreiben Sie die Möglichkeiten in 2-3 Sätze.
Todo
Bewerten Sie die Möglichkeiten in Bezug auf Komplexität, erwartete Kosten und Flexibilität in Hinblick auf unterschiedliche Brotdimensionen.
Todo
Wählen Sie eine Möglichkeit aus und nennen Sie die dafür benötigten Aktoren.